21 AMBER Abstände Metriken und deren Berechnung Die Notwendigkeit Abstände zwischen Objekten zu analy sieren und zu visualisieren ergibt sich in vielen Anwendungs fällen des computergestützten Designs engl computer aided design CAD von der Innenraumplanung des eigenen Wohn raums bis zu Sicherheitsabständen im Flugverkehr Obwohl das Problem der Berechnung des Abstands zwischen zwei Objek ten einfach klingen mag werden reale Szenarien mit großen Modellen immer eine Herausforderung darstellen da die algorithmische Komplexität quadratisch ansteigt d h eine Verzehnfachung der Eingangsdaten kann eine Verhundert fachung der benötigten Rechenzeit erfordern In AMBER haben wir optimierte Datenstrukturen untersucht um diesen Aufwand handhabbar zu halten Dazu entstand ein reprä sentativer Testdatensatz mit dem verschiedene Algorithmen verglichen werden können Auf dieser Grundlage wurden neue Algorithmen entwickelt und optimiert Das Ergebnis ist eine Datenstruktur zur 3D Raumunterteilung mittels Hash Funktionen und Zellrasterstrukturen in der sogenannte Nach barschaftsanfragen sehr schnell beantwortet werden können Dr Kors Bei Roboteranwendungen die für Mensch Roboter Kolla boration konzipiert sind müssen weitreichende Sicherheits vorkehrungen getroffen werden um dem Menschen ein gefahrloses Arbeitsumfeld zu bieten Das über die FFG vom Bundesministerium für Klimaschutz Umwelt Energie Mobili tät Innovation und Technologie geförderte Forschungsprojekt DR KORS Dynamische Rekonfigurierbarkeit von kollabo rativen Robotersystemen hat diesen Themenschwerpunkt aufgegriffen Das Forschungsteam unter der Leitung der Joan neum Research Forschungsgesellschaft mbH fokussierte sich dabei auf den Sicherheitsaspekt bei bewusst vorgenommenen Veränderungen an der Anlage um z B dem aktuellen Bedarf bzw der aktuellen Anforderung der Produktion nachzukom men Fraunhofer Austria war in ihrer Rolle als produktionswis senschaftlicher Partner die wesentliche Schnittstelle zwischen den Firmen und den weiteren Forschungspartnern Die einheitliche Beschreibung und Analyse aller Use Cases und deren menschzentrierter Betrachtung bei Modifikationen der Roboteranlagen wurde wissenschaftlich beleuchtet aspect Die Produktionsglättung verfolgt das Ziel einer optimierten Langfristplanung mit einer möglichst gleichmäßigen und kontinuierlichen Produktionslast über den gesamten Pla nungshorizont Die Feinplanung beschäftigt sich hingegen vor allem mit der teilweise simulationsgestützten kurzfris tigen Reihenfolgeplanung Die zentrale Herausforderung besteht nun darin diese beiden Planungshorizonte mit einer ganzheitlichen Optimierungsmethode durchgängig in einer Methodik zu berücksichtigen In dem über die FFG geför derten Forschungsprojekt ASPeCT Adaptive Smoothed Production widmeten sich die Forscherinnen und Forscher dieser Herausforderung und erweiterten die entwickelte multikriterielle Optimierungsmethode um eine Betrachtung für effiziente Ressourcenbeschaffung Die Ergebnisse zeigen dass die entwickelte Produktionsglättungsmethodik für die Langfristplanung die auch dynamisch verfügbare Kapa zitätsressourcen sowie Lagerbestandsvorgaben integriert berücksichtigt Schwankungen in der Produktion um bis zu 40 reduziert Unserer Forscherinnen und Forscher arbeiten in Kooperation mit den Universitäten in Wien und Graz sowie weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an verschiedenen nationalen und internationalen Projekten Mit unseren Innovationen tragen wir zum Wohl der Gesellschaft bei Hier präsentieren wir Ihnen die Highlights FO R SC H U N G HIGHLIGHTS ABGESCHLOSSENER PROJEKTE

Vorschau Jahresbericht 2020 Seite 21
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.