23 robotersysteme auf dem Prüfstand mithilfe von Penetrationstests stellten die forscherinnen und forscher das robotiksystem eingehend auf die Probe ein Penetrationstest ist dabei ein simulierter hacker angriff der aufschluss darüber gibt wie gut das System geschützt ist an welchen Stellen die it sicher ist und wo noch handlungsbedarf besteht bei den untersuchungen wurde festgestellt dass kollaborierende robotersysteme den heutigen Security anfor derungen an iot geräte häufig nicht entsprechen Dadurch würden sich gefahren für mitarbeitende und unternehmen ergeben erklärt fabian ranz im rahmen der Penetrati onstests konnten wir feststellen dass es für angreifer relativ einfach ist das System zu kompromittieren Die angreiferin nen und angreifer sind dann imstande den roboter fernzu steuern Programme umzuschreiben oder Sicherheitsmecha nismen auszuhebeln von diesen vorgängen bekommen die beschäftigten in der regel nicht einmal etwas mit ein solcher angriff kann nicht nur die Sicherheit der menschen gefähr den sondern auch wirtschaftliche Schäden für das betroffene unternehmen nach sich ziehen indem die angreifer Prozesse verfügbarkeiten oder letztendlich die Qualität der Produkte negativ beeinflussen Safety und Security doppelt sicher an dieser Stelle greift das integrierte Safety Security konzept in der kollaborativen robotik müssen sowohl die anlagensicherheit als auch die informationssicherheit berück sichtigt werden unser ansatz war es daher die vorgehens weise der risikobeurteilung aus der maschinensicherheit an die it Security zu adaptieren auf diese Weise konnten wir die risiken aus beiden Welten der anlagensicherheit und der informationssicherheit gleichwertig betrachten und auch bewerten erläutert ranz beim Projekt ging es weniger darum neue vorgaben zu erarbeiten als vielmehr das vorhandene Spektrum regulatori scher richtlinien und empfehlungen aus der anlagensicherheit und der informationssicherheit in bezug auf die mrk in ein integriertes Sicherheitskonzept zu überführen Damit wird der industrie ein nachvollziehbarer gestaltungsleitfaden an die hand gegeben der die wichtigsten d h primär die sicher heitsrelevanten gestaltungsparameter einer mrk applikation hinsichtlich einer von beginn an optimalen auslegung und vernetzung der anlage beschreibt und in der sich anschließen den und zwingend notwendigen risikobeurteilung als klarer fahrplan dient Dadurch wird unternehmen eine schnelle und einfachere integration von mrk applikationen ermöglicht White Paper reihe Die Projektergebnisse wurden im rahmen der White Paper reihe Sicherheit in der mensch roboter kollaboration von tüv auStria und fraunhofer austria veröffentlicht Download White Paper www tuv at industrie40 in d u st r ie LL e a u ft r a G sf o r sc h u n G Projekt mensch roboter kollaboration Projektdauer zwei jahre Methode analyse bestehender normen und regelwer ke aller organisationen identifikation von handlungs feldern aufbau eines mrk Szenarios in der tu Wien Pilotfabrik industrie 4 0 zur realitätsnahen bearbeitung der handlungsfelder überführung der ergebnisse in das iSS konzept Projektergebnisse anwendungsorientiertes inte griertes Safety Security konzept iSS im Sinne eines gestaltungsleitfadens zur ganzheitlichen berücksichtigung sicherheitsrelevanter aspekte bei der einführung von mrk Projektleiter fabian ranz m Sc fabian ranz fraunhofer at fact box

Vorschau Jahresbericht 2017 - Fraunhofer Austria Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagment Seite 23
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.