13 Daten zweier anlagen zur verfügung echtzeitdaten aus ma schinensteuerungen condition monitoring Daten Qualitätssi cherungsmessungen der Produkte und das historische Wissen über ausfallereignisse dienten als input für den leitstand und wurden innerhalb eines dynamischen regelwerks analysiert Durch den einsatz von Data mining methoden konnten die muster in den gesammelten Daten erkannt und ursache Wir kungs zusammenhänge aufgezeigt werden zusätzlich wurden physische Produktionsprozesse anhand eines digitalen Schattens der Werkzeugmaschine umfangreich simu liert um die zukünftigen belastungen und den abnutzungs vorrat an definierten maschinenkomponenten vorhersagen zu können Diese expertise brachte der Projektpartner Pimpel ein ein Spezialunternehmen für fertigungstechnologien Die generierten Daten wurden anschließend analysiert und dienten als basis für die entwicklung des instandhaltungsmo dells des entsprechenden dynamischen regelwerks sowie zur umsetzung eines Piloten Dafür arbeiteten die beteiligten lehrstühle der tu Wien eng zusammen im aufgabenbereich von fraunhofer austria lag einerseits die entwicklung innova tiver instandhaltungsstrategien andererseits übernahm die forschungsorganisation auch die funktion der Schnittstellen entwicklung sowie die implementierung einer mobilen leit standlösung zur maschinenüberwachung instandhaltungs app 4 0 Der mobile leitstand ermöglicht es relevante kennzahlen und deren zeitlichen verlauf darzustellen Dadurch ist die echtzeitüberwachung von maschinen und anlageda ten möglich inklusive informationen zum abnutzungsvorrat von maschinenkomponenten und stellt so eine sinnvolle ergänzung zum stationären instandhaltungsleitstand dar hohes einsparungspotenzial Der entwickelte instandhaltungsleitstand bietet zahlreiche vorteile So werden die zuverlässigkeit und anlagenverfügbar keit sowie die reaktionsfähigkeit auf bevorstehende ausfälle entscheidend erhöht gleichzeitig wird die ressourceneffizi enz beispielsweise in der ersatzteilbevorratung gesteigert im rahmen des forschungsprojekts konnte im zuge der ergebnis evaluierung eine potenzielle reduktion der Stillstandzeiten je nach maschinenkomponente von bis zu 25 Prozent erreicht werden zusätzlich konnte das verhältnis von ungeplanten zu geplanten Stillständen um bis zu 13 Prozent verbessert werden Das Projekt hat uns viele lerneffekte gebracht für künftige anlagen werden wir die erkenntnisse auf jeden fall nutzen erklärt andreas Paar instandhaltungsmanager bei opel Wien am 28 juni 2017 fand die feierliche abschlusspräsentation des Projekts in der tu Wien Pilotfabrik industrie 4 0 in der Seestadt aspern statt fo r sc h u n G instandhaltung 4 0 sicherung der Produktqualität und anlagenverfügbarkeit durch einen echtzeitba sierten instandhaltungsleitstand Förderprogramm Produktion der zukunft Projekt der ffg und des bmvit nr 843668 Laufzeit april 2015 bis juni 2017 Konsortialführer institut für managementwissenschaf ten der tu Wien bereich betriebstechnik und Systempla nung Projektpartner institut für fertigungstechnik und hochleistungslasertechnik der tu Wien fraunhofer austria research gmbh lehrstuhl für Wirtschafts und betriebswissenschaften der montanuniversität leoben opel Wien gmbh Pimpel gmbh Forschungsziel entwicklung eines instandhaltungsleit standes zur Prognose von ausfallzeitpunkten Ansprechpersonen Dipl ing robert glawar i robert glawar fraunhofer at Dipl ing in tanja nemeth i tanja nemeth fraunhofer at

Vorschau Jahresbericht 2017 - Fraunhofer Austria Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagment Seite 13
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.